Unterschied Employer Branding Film und Unternehmens Film: Was wirklich zählt
Einführung in Employer Branding und Unternehmensfilme
Employer Branding und Unternehmensfilme sind wichtige Instrumente in der Unternehmenskommunikation. Sie dienen dazu, die Marke und das Image eines Unternehmens zu stärken und potenzielle Mitarbeiter sowie Kunden anzusprechen. Ein Recruiting Video wird speziell produziert, um potenzielle Bewerber anzusprechen und die Unternehmenskultur sowie Vorteile der Stellenangebote darzustellen.
Beide Filmarten haben das Ziel, ein positives Bild des Unternehmens nach außen zu tragen und somit die gewünschte Zielgruppe zu erreichen. Doch gibt es Unterschiede zwischen einem Employer Branding Film und einem klassischen Unternehmensfilm? Employer Branding Filme sind speziell dafür entwickelt, um Top-Talente anzuziehen und das Unternehmen als bevorzugten Arbeitgeber zu positionieren.
In diesem Artikel werden wir uns genauer mit den unterschiedlichen Funktionen, Inhalten und Gestaltungsmöglichkeiten der beiden Filmarten auseinandersetzen und herausfinden, was wirklich zählt.
Was sind Employer Branding Filme?
Ein Employer Branding Film ist ein strategisches Werkzeug, das Unternehmen nutzen, um ihre Arbeitgebermarke zu stärken. Diese Filme zeigen die Unternehmenskultur, Werte und das Arbeitsumfeld authentisch und ansprechend. Ziel ist es, das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren und so qualifizierte Fachkräfte anzuziehen. Employer Branding Filme sind ein wichtiger Bestandteil der modernen Personalbeschaffung und helfen Unternehmen, sich authentisch und attraktiv zu präsentieren, um die richtigen Talente anzuziehen. Durch die gezielte Darstellung der Arbeitsatmosphäre und der Mitarbeitererfahrungen können diese Filme eine emotionale Bindung zu potenziellen Bewerbern aufbauen und das Interesse an einer Bewerbung wecken.
Was sind Image Filme?
Ein Imagefilm ist ein emotional ansprechendes Paket, das die individuelle, auf die Zielgruppe zugeschnittene Botschaft des Unternehmens auf den Punkt bringt. Er soll den Bekanntheitsgrad des Unternehmens erhöhen, Kunden gewinnen und binden und möglicherweise den Umsatz langfristig steigern. Imagefilme sind wesentlich allgemeiner ausgerichtet als Werbeclips, Recruiting- oder Erklärvideos und haben einen weniger offensichtlich werbenden Tonfall. Sie dienen dazu, das Unternehmen als Ganzes darzustellen und die Marke zu stärken. Durch eine professionelle und kreative Umsetzung kann ein Imagefilm das Vertrauen und die Sympathie der Zielgruppe gewinnen und das Unternehmen in einem positiven Licht präsentieren.
Employer Branding Film – Die Marke als Arbeitgeber präsentieren
Ein Employer Branding Film ist ein kurzer Imagefilm, der gezielt das Unternehmen als Arbeitgebermarke darstellt. Er soll potenzielle Bewerber von den Vorteilen des Unternehmens überzeugen und somit die richtigen Talente anziehen. Employer Branding Filme zielen speziell darauf ab, Top-Talente anzuziehen und das Unternehmen als bevorzugten Arbeitgeber zu positionieren.
Im Fokus stehen hierbei nicht nur Fakten wie Benefits oder Gehalt, sondern auch die Unternehmenskultur und Werte. Der Film soll authentisch und emotional wirken, um bei potenziellen Bewerbern eine positive Bindung zur Marke aufzubauen.
Employer Branding Filme werden oft auf Karrierewebseiten, in sozialen Medien oder auf Jobmessen eingesetzt und sollen das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber präsentieren. Sie sind somit ein wichtiger Bestandteil des Employer Brandings und tragen dazu bei, die gewünschte Zielgruppe anzusprechen und langfristig an das Unternehmen zu binden.
Unternehmensfilm – Das Gesamtbild des Unternehmens vermitteln
Im Gegensatz zum Employer Branding Film steht beim Unternehmensfilm nicht die Marke als Arbeitgeber im Vordergrund, sondern das Unternehmen als Ganzes. Er soll einen umfassenden Einblick in die Tätigkeiten, Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens geben und somit potenzielle Kunden und Partner von der Leistungsfähigkeit überzeugen.
Der Fokus liegt hierbei auf einer professionellen und informativen Darstellung des Unternehmens. Der Film kann sowohl für externe Zwecke eingesetzt werden, wie z.B. zur Präsentation auf Messen oder der eigenen Webseite, als auch intern für Schulungszwecke oder zur Mitarbeitermotivation.
Im Vergleich zum Employer Branding Film spielen bei einem Unternehmensfilm Fakten und Informationen eine größere Rolle als Emotionen. Er soll die Kompetenz und Seriosität des Unternehmens vermitteln, nicht nur bei potenziellen Kunden, sondern auch bei Investoren oder der Öffentlichkeit.
Zielgruppe und Inhalt von Unternehmensfilmen
Unternehmensfilme können eine Vielzahl von Zielgruppen ansprechen. Sie dienen nicht nur dazu, das Unternehmen oder die Marke nach außen zu präsentieren, sondern auch intern zur Mitarbeitermotivation und -bindung.
Die Inhalte eines Image Films sind je nach Zielgruppe unterschiedlich. Für Kunden und Partner stehen meist die Produkte oder Dienstleistungen im Vordergrund, während bei potenziellen Bewerbern das Arbeitsumfeld, die Unternehmenskultur und Karrieremöglichkeiten thematisiert werden.
Es ist wichtig, dass der Image Film sowohl informativ als auch emotional ansprechend ist. Er sollte einen positiven Eindruck des Unternehmens vermitteln und die Werte und Visionen des Unternehmens transportieren.
Produktion eines Unternehmensfilm
Die Produktion eines Unternehmensfilm erfordert eine sorgfältige Planung und Konzeption. Zunächst müssen Ziele, Zielgruppe und Botschaft des Films festgelegt werden. Anschließend folgt die Erstellung eines Drehbuchs, das alle wichtigen Inhalte und Szenen beinhaltet.
Die tatsächliche Produktion umfasst dann das Filmen vor Ort, die Auswahl passender Musik und die Bearbeitung des Materials zu einem fertigen Film. Dabei ist es wichtig, dass der Image Film professionell und qualitativ hochwertig produziert wird, um einen guten Eindruck zu hinterlassen.
Verbreitung des Unternehmensfilms
Um die Zielgruppe zu erreichen, ist eine gezielte Verbreitung des Image Films notwendig. Dies kann über verschiedene Kanäle wie Social Media, Unternehmenswebsite oder Veranstaltungen erfolgen.
Auch die Zusammenarbeit mit Influencern oder das Einbinden des Films in Präsentationen und Meetings können zur Verbreitung beitragen.
Zielgruppe und Inhalt von Employer Branding Filmen
Employer Branding Filme haben das Ziel, potenzielle Bewerber für das Unternehmen zu begeistern und von einer Bewerbung zu überzeugen. Sie sollten daher einen authentischen Einblick in das Unternehmen bieten und die Vorteile eines Arbeitsverhältnisses deutlich machen.
Als Inhalte eignen sich hier vor allem Mitarbeiterinterviews, Aufnahmen des Arbeitsumfelds und Informationen zur Unternehmenskultur und Benefits.
Produktion und Verbreitung von Employer Branding Filmen
Die Produktion von Employer Branding Filmen folgt einem ähnlichen Prozess wie bei Image Filmen. Wichtig ist jedoch, dass die Inhalte auf die Zielgruppe der potenziellen Bewerber zugeschnitten sind.
Die Verbreitung kann über Karriereportale, Social Media oder auch gezieltes Targeting von Anzeigen erfolgen. Auch hier können Kooperationen mit Influencern und das Einbinden des Films in Recruiting-Events hilfreich sein.
Charakteristika von Employer Branding Filmen
Employer Branding Filme sollten vor allem authentisch und glaubwürdig sein. Sie sollen das Unternehmen in einem positiven Licht darstellen, aber gleichzeitig auch realistisch bleiben.
Es ist wichtig, dass die Mitarbeiter im Film nicht nur als „Darsteller“ agieren, sondern ihre tatsächliche Meinung und Erfahrungen wiedergeben.
Auch eine gewisse Emotionalität kann dazu beitragen, dass potenzielle Bewerber sich mit dem Unternehmen identifizieren und eine positive Bindung aufbauen.
Was macht gute Employer Branding Filme aus?
Gute Employer Branding Filme zeichnen sich vor allem durch folgende Merkmale aus:
- Authentizität: Die Mitarbeiter und das Unternehmen werden realistisch dargestellt, ohne übertriebenes Marketing oder Inszenierung.
- Emotionalität: Der Film sollte eine emotionale Bindung zu potenziellen Bewerbern aufbauen, sei es durch eine inspirierende Geschichte oder positive Einblicke in die Unternehmenskultur.
- Zielgruppengerechtigkeit: Der Film sollte auf die Zielgruppe der potenziellen Bewerber zugeschnitten sein und ihre Interessen und Wünsche ansprechen.
- Kreativität: Ein guter Employer Branding Film sollte kreativ und innovativ sein, um sich von anderen Unternehmen abzuheben.
- Professionelle Produktion: Um eine hohe Qualität des Films zu gewährleisten, ist es empfehlenswert, mit professionellen Filmemachern oder Agenturen zusammenzuarbeiten.
Was macht gute Image Filme aus?
Gute Imagefilme zeichnen sich durch eine authentische und ansprechende Darstellung des Unternehmens aus. Sie sollten die Werte, Kultur und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf eine positive Weise präsentieren. Eine sorgfältige Produktion und die Auswertung von Erfolgskennzahlen sind ebenfalls wichtig, um den Erfolg des Imagefilms zu messen. Durch Bildsprache und musikalische Untermalung gelingt es dem Imagefilm, einen Tonfall zu setzen, der die Firma vom ersten Augenblick an perfekt repräsentiert. Ein guter Imagefilm schafft es, die Zuschauer emotional zu berühren und gleichzeitig informativ zu sein, wodurch er das Unternehmen nachhaltig im Gedächtnis der Zielgruppe verankert.
Gelungene Beispiele aus der Praxis
Ein bekanntes Beispiel für ein gelungenes Employer Branding Video ist der Film „Dear Future“ von Lidl. Der Film zeigt Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen des Unternehmens und vermittelt durch ihre persönlichen Geschichten einen positiven Eindruck von der Arbeitsatmosphäre bei Lidl.
Auch die Deutsche Bahn hat mit ihrem Film „Menschen bewegen“ gezeigt, wie man das Thema Mobilität und Nachhaltigkeit auf eine emotionale Art und Weise in den Vordergrund stellt und gleichzeitig die Attraktivität als Arbeitgeber betont.
Weitere erfolgreiche Beispiele sind der Imagefilm „Wir glauben an Dich“ von Zalando und „Audi Talent Program“ von Audi, welches auf humorvolle Art und Weise die Karrieremöglichkeiten im Unternehmen präsentiert.
Employer Branding Videos und Filme in der Praxis
Neben der Verbreitung über soziale Medien und Karriere-Webseiten werden Employer Branding Videos auch bei Messen, Events und Präsentationen genutzt. Sie können außerdem als Teil eines Onboarding-Prozesses eingesetzt werden, um neuen Mitarbeitern einen positiven Eindruck von ihrem zukünftigen Arbeitgeber zu vermitteln.
Unternehmen sollten jedoch beachten, dass ein gut produziertes Video allein nicht ausreicht, um eine starke Arbeitgebermarke aufzubauen. Die Inhalte des Films müssen authentisch sein und das Versprechen des Unternehmens gegenüber seinen Mitarbeitern widerspiegeln.
Zudem sollte das Video regelmäßig aktualisiert werden, um den sich ständig ändernden Trends und Bedürfnissen der Zielgruppe gerecht zu werden.
Employer Branding Film vs. Unternehmensfilm – welcher Film ist für Ihr Unternehmen geeignet?
Ein Unternehmensfilm dient in erster Linie dazu, das Unternehmen und seine Produkte oder Dienstleistungen zu präsentieren. Er kann auch zur Imagepflege verwendet werden, jedoch steht hier nicht die Arbeitgebermarke im Fokus.
Im Gegensatz dazu ist ein Employer Branding Film speziell darauf ausgerichtet, die Attraktivität des Unternehmens als Arbeitgeber zu betonen und potenzielle Mitarbeiter anzusprechen. Daher sollte bei der Produktion eines solchen Films besonderes Augenmerk auf die Werte, Kultur und Arbeitsatmosphäre des Unternehmens gelegt werden.
Letztendlich ist es jedoch eine individuelle Entscheidung, welcher Film für ein Unternehmen am besten geeignet ist. Möglicherweise kann auch eine Kombination aus beiden Ansätzen sinnvoll sein, um sowohl potenzielle Kunden als auch Mitarbeiter anzusprechen.
Fazit
Employer Branding Videos und Filme sind ein wichtiger Bestandteil der modernen Personalgewinnung. Sie können dabei helfen, das Image eines Unternehmens als attraktiver Arbeitgeber zu stärken und qualifizierte Bewerber anzuziehen.
Es ist jedoch wichtig, dass die Inhalte authentisch und regelmäßig aktualisiert werden, um die Werte und Kultur des Unternehmens sowie die Bedürfnisse der Zielgruppe zu reflektieren.
Letztendlich sollte die Wahl zwischen einem Employer Branding Film und einem Unternehmensfilm sorgfältig abgewogen werden, um die bestmögliche Wirkung zu erzielen. In jedem Fall ist es wichtig, dass das Video professionell produziert wird und qualitativ hochwertige Aufnahmen sowie eine ansprechende Gestaltung beinhaltet.
Mit einem gelungenen Employer Branding Film kann ein Unternehmen seine Attraktivität als Arbeitgeber steigern und langfristig von qualifizierten und motivierten Mitarbeitern profitieren. So kann die Arbeitgebermarke erfolgreich gestärkt werden und langfristiger Unternehmenserfolg sichergestellt werden. Es ist daher ratsam, bei der Planung und Produktion eines Employer Branding Films professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um das volle Potenzial auszuschöpfen und das Unternehmen bestmöglich zu präsentieren.